Tag des Wanderns am 14. Mai: Natur erleben, Gemeinschaft stärken

Tag des Wanderns am 14. Mai: Natur erleben, Gemeinschaft stärken

 

Am 14. Mai ist es wieder so weit: Deutschland feiert den Tag des Wanderns.
Dieser besondere Tag wurde 2016 vom Deutschen Wanderverband ins Leben gerufen, um die Vielseitigkeit und Bedeutung des Wanderns ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Was zunächst wie ein einfacher Spaziergang durch die Natur klingt, ist in Wirklichkeit viel mehr:
Wandern ist Bewegung, Bildung, Begegnung und ein Beitrag zum Naturschutz –
und das für jedes Alter.

Warum gibt es einen Tag des Wanderns?

Der Tag des Wanderns zeigt, wie wichtig gut gepflegte Wanderwege, verantwortungsbewusste Naturerlebnisse und ehrenamtliches Engagement in den Wandervereinen sind.
An diesem Tag öffnen sich viele Türen:
Wandervereine, Naturparks, Umweltorganisationen, Städte und Gemeinden laden zu geführten Touren, Aktionstagen und Informationsveranstaltungen ein. Dabei steht nicht die sportliche Leistung im Vordergrund, sondern die Freude an der Bewegung und der bewusste Blick auf Umwelt und Region.

Im TV Blomberg sind 3 Wandergruppen regelmäßig unterwegs:
– die Kurzwanderer 14-tägig Mittwochnachmittag
– die TV Wandergruppe 14-tägig Samstagnachmittag oder Sonntagvormittag
– die Nelkenwanderer jeden Sonntagvormittag
Gäste sind bei allen Wanderungen immer willkommen, einfach rechtzeitig zum Treffpunkt kommen und auf geht’s

In nächster Zukunft stehen 2 Termine an:
– Samstag 17. Mai 2025
Die TV Wandergruppe trifft sich um 13: Uhr auf dem Parkplatz hinter der Blomberger Schießhalle zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Gewandert zwischen Krankenhagen und Möllenbeck.

-Sonntag 18. Mai 2025
Die Nelkenwanderer treffen sich um 9 Uhr auf dem Parkplatz am Steinheimer Holz.
Auf dem Programm steht eine Rundwanderung zwischen Emmer und Niese.

Darüber hinaus stehen die Wandergruppen im TV Blomberg für vielfältige Angebote für alle Generationen:
Vom gemütlichen Spaziergang über kindgerechte Naturerlebnispfade, auch sportlichen bis hin zu anspruchsvollen Touren für erfahrene Wanderer – unser Angebot ist bunt und vielfältig.
Alle unsere Wanderungen werden von erfahrenen Wanderführerinnen und -führern begleitet.
Die weisen nicht nur den Weg weisen, sondern wissen auch spannende Geschichten über Flora, Fauna, Geschichte und Geologie der Region zu erzählen.

Ein besonderer Fokus liegt bei uns auf dem Thema Nachhaltigkeit: Wie hinterlässt man möglichst wenig Spuren in der Natur?
Wie kann Wandern helfen, regionale Wirtschaft zu unterstützen?
Auch das Miteinander spielt eine große Rolle: Wandern verbindet Menschen, ob jung oder alt, ob erfahren oder Neuling.

Wandern in der digitalen Welt

Auch wenn Wandern stark mit Natur und Tradition verbunden ist, wir machen vor der Digitalisierung nicht halt. Viele Wanderungen können mittlerweile online gefunden werden.
Digitale Wanderkarten und GPS-Tracks erleichtern die Orientierung.
Gleichzeitig mahnen wir eher zur Achtsamkeit:
Wer durch den Wald wandert, sollte besser aufs Blätterrauschen als auf den Navigator hören.

Fazit

Der Tag des Wanderns am 14. Mai ist eine Einladung an alle, nicht nur an diesem Tage innezuhalten, die Wanderschuhe zu schnüren und die Schönheit vor der eigenen Haustür zu entdecken.
Er zeigt, wie wertvoll unsere Natur ist – und wie viel Freude es macht, sie gemeinsam zu erleben.
Ob alleine, mit Freunden, Familie oder in der Gruppe: Wandern ist mehr als ein Hobby.
Es ist eine Bewegung – im wahrsten Sinne des Wortes.

Jetzt teilen